Christina mit Assistenzhund
Die Jugendsozialstiftung unterstützt seit 2 Jahren eine schwer psychisch erkrankte Jugendliche durch die Finanzierung der Ausbildung ihres Hundes zum geprüften Assistenzhund.
Die Jugendsozialstiftung unterstützt seit 2 Jahren eine schwer psychisch erkrankte Jugendliche durch die Finanzierung der Ausbildung ihres Hundes zum geprüften Assistenzhund.
Franziska besucht eine sonderpädagogische Einrichtung mit angeschlossener heilpädagogischer Tagesstätte. Sie ist mehrfach behindert – insbesondere kann sie sich nicht artikulieren.
Alicias alleinerziehende, arbeitssuchende Mutter kann sich angemessene Winterkleidung für Alicia und ihre drei Geschwister nicht leisten. Alicia benötigt zudem nach einem Klinikaufenthalt dringend eine therapeutische Maßnahme.
Zwei Mädchen, die im Kindergartenalter mit ihren Familien aus den Kriegsgebieten im Nahen Osten geflüchtet sind, haben es in der Stadt Germering durch enormen Fleiß erstmals geschafft, einen Übertritt von der Grundschule auf eine Realschule empfohlen zu bekommen: eine sensationelle Leistung!
Nach jahrzehntelanger Pflege- und Betreuungstätigkeit benötigte Familie H. dringend eine mechanische Hilfe zur Benutzung des Familienbusses: die schwerstbehinderte Tochter Lea in den Wagen zu heben war körperlich einfach nicht mehr möglich.
Jonas lebt in einer therapeutischen Wohngruppe. Die Teilnahme an einer Segelfreizeit unterstützt ihn, sich von der Rolle eines Teilnehmers in einer Jugendgruppe zu einem Jugendleiter zu entwickeln.
Die alleinerziehende Mutter von Markus, die Vollerwerbsminderungsrente bezieht, war auf Unterstützung durch die Jugendsozialstiftung angewiesen, um Markus einen Schwimmkurs zu ermöglichen.
Mittagsbetreuung an Grundschulen in Fürstenfeldbruck Für einige Kinder an Grundschulen im Landkreis Fürstenfeldbruck übernimmt die Jugendsozialstiftung die Kosten für die Mittagsbetreuung, incl. der Auslagen für das gemeinsame Mittagessen.
Gefördert werden die musisch begabten Kinder einer Familie, die in deren musikalische Ausbildung sehr viel Zeit und Geld investiert. Um sie auf ein Violinstudium vorzubereiten, ist allerdings eine umfangreichere Ausbildung notwendig, zu der die Eltern aber finanziell nicht in der Lage sind.
Der Schulabschluss ist geschafft – was folgt nun? Für die 19-jährige Johanna aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck stand die Entscheidung fest: sie will sich für ein freiwilliges Soziales Jahr in der Behindertenarbeit engagieren.